Hochbehälter [2]

[83] Hochbehälter (für Sammelkörper), sind in Holz, Eisen oder Stein bezw. in Beton (Hennebique [1] u.s.w.) ausgeführte, zur Lagerung von Kohle, Koks, Asche, Sand, Getreide, Zement, Mehl u. dergl. bestimmte (Vorrats-) Bunker. Vgl. a. Haufenlager und Taschen sowie Gasfabrik, Kesselhäuser, Lokomotivbekohlung, Massentransport und [2].

Diese Hochbehälter dienen zur Lokomotiv- oder Wagenbeschickung (Fig. 1), [3] – vgl. a. Haufenlager, Fig. 1 – [4], oder sie werden über den Kesseln in Krafthäusern (Fig. 2) [5] und über den Retorten in Gasanstalten (Fig. 3) [6] wie auch zur Lagerung und bequemen Verteilung für Städteversorgung u. dergl. (Füllung durch Hochgleise) [Fig. 4], Konveyor (s.d.) – Fig. 3 links – u.s.w., s.a. Haufenlager; Verteilung in Straßenhöhe – (Fig. 3 und 4. –) [7] angelegt. Vgl. ferner Taschen für Schiffsbeladung u. dergl. [8].[83]

Hinsichtlich der Form der Hochbehälter seien unterschieden: 1. Prismen oder Zellen (vgl. a. Silospeicher [9]), 2. Taschen (s.d. und Fig. 1 [8]), 3. Zylinder, und zwar a) als große Einzelbehälter [10] oder b) zu mehreren nebeneinander [11], 4. Mulden, z.B. nach Berquist (Fig. 2 und 4). Ein Vergleich der letztgenannten Arten (3b und 4) ergibt, daß ein Berquist-Hochbehälter mit 314 t Aufnahmefähigkeit rund 27 t Eisenkonstruktion benötigte, während fünf zylindrische Behälter für den gleichen Zweck, Ort u.s.w. von zusammen 209 t Lagerraum rund 37 t Eisenkonstruktion erforderten; das bedeutet bei einer Ersparnis von etwa 10 t oder 27% an Material zugleich eine um 105 t größere Lagerfähigkeit bezw. ein Mehr von 50%. Bezüglich der Berechnung von Hochbehältern für Sammelkörper sei verwiesen auf [12].


Literatur: [1] Linse, »Stahl und Eisen« 1903, S. 317 ff. – [2] Buhle, Technische Hilfsmittel zur Beförderung und Lagerung von Sammelkörpern (Massengütern), III. Teil, Berlin 1906, S. 320. – [Abgekürzt T.H. III.]. – [3] Ders., T.H. III, S. 101 [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1905, S. 783 ff.]. – [4] Ders., Transport- und Lagerungseinrichtungen für Getreide und Kohle, Berlin 1899, S. 68 ff., und Tafeln X und XI [Glasers Ann., 1898, II, S. 92, und Tafeln VI und VII]; ferner T.H.I., S. 57 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 74 ff.]. – [5] Ders., T.H. III., S. 289 [Elektr. Bahnen, 1904, S. 163] und S. 272 [»Stahl und Eisen« 1906, S. 854]; ferner T.H.I., S. 65 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 81 ff.]. – [6] Ders., T.H.I., S. 80 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S 513] T.H. II., S. 49 [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1902, S. 1472]. – [7] Ders., T.H. III., S. 286 ff. [Elektr. Bahnen 1904, S. 162 bezw. 143 ff.]. – [8] Ders., T.H.I., S. 46 [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1899, S. 1358]; T.H. III., S. 272 [»Stahl und Eisen« 1906, S. 855]; »Hütte«, 19. Aufl., I. Teil, S 1239 – [9] Ders. Transport- und Lagerungseinrichtungen für Getreide und Kohle, Berlin 1899 S 3 ff. und Tafeln III und IV (Getreide) sowie S. 47 ff. und Tafel VII (Kohlen) [Glasers Ann. 1899 S 18 ff (Getreide), sowie 1898, II, S. 65 ff. und Tafel III (Kohle)]; T.H.I., S. 86 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 730 ff.] (Kohle); T.H. II, S. 145 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1904, S 221 ff.] und T.H. III., S. 184 ff. (Getreide). – [10] Ders., T.H. III., S. 93 [»Glückauf« 1905, S. 158] – [11] Ders., ebend., S. 288 [Elektr. Bahnen 1904, S. 162]. – [12] Ders., »Hütte«, 19. Aufl., I. Teil, S. 1270, und Pleißner, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1906, S. 976 ff.

M. Buhle.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 3.
Fig. 4.
Fig. 4.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 83-84.
Lizenz:
Faksimiles:
83 | 84
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon